Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Multiplikation mit zwei

  • 1 duplicatio

    duplicātio, ōnis, f. (duplico), die Verdoppelung, I) im allg., Vitr. 9. praef. § 5: radiorum, der Abglanz der Strahlen, Sen. nat. qu. 4, 8: temporis, Ulp. dig. 48, 19, 8. § 7: Plur., duplicationes columnarum facere, Vitr. 3, 4 (3), 3: pedum CC, Vitr. 9. praef. § 4. – II) insbes.: a) als arithm. t.t., die Multiplikation mit zwei (Ggstz. triplicatio etc.), Mart. Cap. 7. § 750 (wo auch Plur.) u. § 796. Chalcid. Tim. 36. – b) als jurist. t.t., die Widerlegung einer Einwendung durch eine neue Einwendung, die Rückentgegnung, Duplik, Gaius inst. 4, 127. Frgm. iur. Rom. Vatic. 259. – c) als rhet. Fig. = ἀναδίπλωσις (s. anadiplōsis), Iul. Rufinan. de schem. lex. § 8.

    lateinisch-deutsches > duplicatio

  • 2 duplicatio

    duplicātio, ōnis, f. (duplico), die Verdoppelung, I) im allg., Vitr. 9. praef. § 5: radiorum, der Abglanz der Strahlen, Sen. nat. qu. 4, 8: temporis, Ulp. dig. 48, 19, 8. § 7: Plur., duplicationes columnarum facere, Vitr. 3, 4 (3), 3: pedum CC, Vitr. 9. praef. § 4. – II) insbes.: a) als arithm. t.t., die Multiplikation mit zwei (Ggstz. triplicatio etc.), Mart. Cap. 7. § 750 (wo auch Plur.) u. § 796. Chalcid. Tim. 36. – b) als jurist. t.t., die Widerlegung einer Einwendung durch eine neue Einwendung, die Rückentgegnung, Duplik, Gaius inst. 4, 127. Frgm. iur. Rom. Vatic. 259. – c) als rhet. Fig. = ἀναδίπλωσις (s. anadiplosis), Iul. Rufinan. de schem. lex. § 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duplicatio

См. также в других словарях:

  • Multiplikation — kann jede Verknüpfung von Größen genannt werden, die zur Addition dieser Größen in vollkommener distributiver Beziehung steht, d.h. den Gesetzen (a + b)C = a C + b C, a(B + C) = a B + a C gehorcht. Die Faktoren können Größen verschiedener Art… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Multiplikation — Die Multiplikation (v. lateinisch multiplicare ‚vervielfachen‘, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Ihre Umkehroperation ist die Division. In den Wirtschafts und Sozialwissenschaften versteht man… …   Deutsch Wikipedia

  • Multiplikation — (lat.), Vervielfachung, die dritte der vier Spezies oder Hauptrechnungsarten der Arithmetik. Hat man eine sehr große Menge von Dingen zu zählen, so erleichtert man sich gewöhnlich die Arbeit dadurch, daß man stets eine bestimmte Anzahl dieser… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tibetischer Abakus mit losen Steinen — Tibetischer Finanzbeamter im Museum der Burg von Gyantse mit einem Rechenbrett Ein Tibetischer Abakus mit losen Steinen (tib.: rde u rtsis) ist ein Rechenhilfsmittel zur Durchführung von Rechenaufgaben und insbesondere von Umrechnungen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Äußere Multiplikation — Eine zweistellige Verknüpfung (auch binäre Verknüpfung oder binäre Operation) ist in der Mathematik eine spezielle Art der Verknüpfung, die sich dadurch auszeichnet, dass sie genau zwei Operanden besitzt. Bekannte Beispiele sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Filter mit begrenztem Impulsansprechverhalten — Ein Filter mit endlicher Impulsantwort (englisch finite impulse response filter, FIR Filter, oder manchmal auch Transversalfilter genannt) ist ein diskreter, meist digital implementierter Filter und wird im Bereich der digitalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Filter mit endlicher Impulsantwort — Ein Filter mit endlicher Impulsantwort (englisch finite impulse response filter, FIR Filter, oder manchmal auch Transversalfilter genannt) ist ein diskreter, meist digital implementierter Filter und wird im Bereich der digitalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstruktion mit Zirkel und Lineal — Die Artikel Konstruktion (Mathematik) und Konstruktion mit Zirkel und Lineal überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Schnasing — Schüler beim Fingerrechnen Als Fingerrechnen bezeichnet man Methoden, bei denen das Rechnen durch systematischen Einsatz der Finger als Rechenhilfsmittel durchgeführt wird. Es wird vermutet, dass solche Systeme schon im Altertum existierten. Auch …   Deutsch Wikipedia

  • Zweikörperproblem — Zwei Körper bewegen sich durch gegenseitige Anziehung umeinander In der Physik bezeichnet man als Zweikörperproblem die Aufgabe, die Bewegung zweier Körper, die ohne äußere Einflüsse nur miteinander wechselwirken, zu berechnen. Speziell wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantenschaltung — Mit Quantenschaltung wird in der Quanteninformatik ein abstraktes Modell für Quantencomputer bezeichnet. Die darin stattfindende Berechnung ist eine Folge von Quantengattern, welche reversible Transformationen auf dem quantenmechanischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»